Was bietet der Oldtimer Club Augsburg e.V.?

Im Oldtimer Club Augsburg e.V. (OCA) schließen sich Liebhaber von historischen und klassischen Fahrzeugen in einem eingetragenen Verein zusammen. Der OCA verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke und ist eine unpolitische sowie nicht konfessionelle Organisation. Er verfolgt ideelle Ziele auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugwesens im Sinne des „automobilen Kulturguts“. Knapp 50 Mitglieder verfolgen das gemeinsame Ziel, historische und klassische Fahrzeuge zu erhalten und zu pflegen. Darüber hinaus verbindet nicht nur die Durchführung von touristischen, sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen die Mitglieder untereinander.

Neben den Kontakten zu Fahrern und Freunden von Oldtimern bietet der OCA zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie etwa eine Unterstützung bei technischen Problemen oder eine Beratung beim Kauf eines Old- oder Youngtimers. Der OCA hilft selbstverständlich auch, indem empfehlenswerte Service- oder Restaurationsadressen an interessierte Mitglieder weitergegeben werden.

Die Mitglieder helfen aber auch oft mit ihrem in vielen Jahren erworbenen Fachwissen weiter, wenn modern eingerichtete Werkstätten bei Fragen nicht weiterhelfen können und längst passen müssen. Schließlich sind manche OCA-Mitglieder schon mehr als 40 Jahre im Verein aktiv und wissen um die vielen kleinen und großen Probleme rund um einen Oldtimer.

Unsere Geschichte

Es begann am 6. Februar 1982. Damals haben einige junge Männer mit einem Faible für alte Fahrzeuge eine Anzeige in der Augsburger Allgemeinen geschaltet. Kurze Zeit später wurde der Oldtimer Club Augsburg aus der Taufe gehoben und die erste Werkstatt in Täfertingen bezogen. Sechs Jahre später wurde der OCA zum eingetragenen Verein und schon nach kurzer Zeit begann ein reges Vereinsleben. Mit 13 Mitgliedern startete damals der Verein und seitdem wuchs er in seinen Mitgliederzahlen kontinuierlich an. Niemand dachte damals, dass der Club einmal sein 40-jähriges Jubiläum feiern würde. Bemerkenswert ist auch, dass Acht der 13 Gründungsmitglieder bis heute noch aktiv in unserem Club sind.

Als der Oldtimer Club Augsburg gegründet wurde, waren Oldtimer in erster Linie ein Hobby für Schrauber, also für Menschen, die mit eigenen Händen ihre Fahrzeuge pflegen, reparieren und restaurieren. Viele Klassiker wurden von unseren Mitgliedern im Laufe der Jahrzehnte wieder zum Leben erweckt. Die Liste der Restaurierungen reicht von Vorkriegsfahrzeugen bis zu Klassikern der 60er- und 70er-Jahre. Und so wurden aus manchen automobilen Ruinen und historischen Motorrädern wieder prächtige Klassiker. Wir haben aber nicht nur Freude am „Basteln“, sondern sind mit unseren Fahrzeugen auch unterwegs und möchten sie der Nachwelt erhalten.

Beim OCA finden heute über das ganze Jahr verteilt unterschiedliche Aktivitäten statt. In diesem Zusammenhang pflegen wir die Kameradschaft, helfen uns gegenseitig und organisieren über die Grenzen hinweg, oft mit „Kind und Kegel“, Aus- und Rundfahrten mit unseren Fahrzeugen sowie gemeinsame Ausflüge zu Treffen und Messen. Auch werden Einladungen zu Frühlingsfesten und Gewerbeausstellungen wahrgenommen, um die gepflegten, restaurierten oder auch original belassenen Oldtimer zu zeigen. Wir präsentieren uns aber auch immer wieder in der Öffentlichkeit, um für das Oldtimerhobby zu werben und erheben auch politisch die Stimme für unsere Sache. Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommen darf, versteht sich von selbst.

Unsere Fahrzeuge

Unsere Halle

Fabrikschlösser, Wasserkraftwerke, Fabrikantenvillen, Arbeitersiedlungen und öffentliche Bauten des Industriezeitalters prägen in Augsburg mit das Stadtbild. Experten bezeichnen das Textilviertel östlich der Altstadt als städtischen Raum, „der in seiner kulturellen, ökologischen und historischen Bedeutung seinesgleichen in Europa sucht“[1]. In dieser Ecke Augsburgs befindet sich „unsere Halle“ – direkt im Martinipark. Nicht nur seine Industriearchitektur macht den Martinipark zu etwas Besonderem, sondern auch Grünanlagen mit altem Baumbestand ergänzen das Areal, das sich mit seiner Atmosphäre nicht besser für unsere historischen und klassischen Fahrzeuge eignen könnte.

Der OCA geht damit aber auch „mit der Zeit“. Im Martinipark spielen regenerative Energien eine tragende Rolle. Das parkeigene Wasserkraftwerk am vereinigten Hanrei- und Fichtelbach versorgt auch unsere Halle mit Strom aus CO2-freier Erzeugung.

Die Halle ist Dreh- und Angelpunkt unseres Clubs. Sie verfügt über einen Hebebühnenplatz, der allen schraubfreudigen Mitgliedern zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es zahlreich clubeigene Werkzeuge (Kompressor, Schweißgerät, Abkantbank und vieles mehr), die von allen Mitgliedern genutzt werden können. Auch gibt es in der Halle ein Hochregal, das die Clubmitglieder als Lagerplatz nutzen können.

Der größte Teil unserer 950 m2 großen Halle besteht aus Stellplätzen für unsere „Schätzchen“. Zum einen handelt es sich dabei zum Teil um reine Stellplätze, zum anderen um sogenannte „Schrauberplätze“. Allerdings ist die Anzahl dieser Plätze begrenzt, so dass nicht jedem Mitglied ein solcher Stellplatz zur Verfügung steht.


[1]     Regio Augsburg Tourismus GmbH (2010), Industriekultur, Architektur Museen in Bayern, Augsburg.

Unser Vereinsleben

Natürlich wird beim Oldtimer Club Augsburg nicht nur geschraubt und fachgesimpelt. Wir sind stolz auf ein reges Vereinsleben. Wir organisieren Ausfahrten, fahren gemeinsam zu Oldtimertreffen und Messen, laden jedes Jahr zu einem Hallenfest und einer Weihnachtsfeier ein und treffen uns jeden Monat zu unserem Stammtisch. Und natürlich treffen wir uns auch zum Schrauben und Ratschen in unserer Halle. Gemeinsam haben alle Aktivitäten, dass die Freude an der „Oldtimerei“ im Vordergrund steht.